Dortmund

Technische Universität Dortmund – Bachelor of Science (BSc) – Raumplanung

Was macht die Hochschule aus?
Die TU Dortmund ist eine Campus-Uni mit inzwischen 25.000 Studierenden, die Ende der 60er Jahre gegründet wurde und Natur-, Ingenieurs-, Sozial- und Kulturwissenschaften vereint. Die Fakultät Raumplanung der TU Dortmund ist die älteste Ausbildungsstätte für Planerinnen und Planer in Deutschland und die größte in Europa. An der Fakultät studieren ca. 1000 Studierende, die Jahrgangsstärke beträgt derzeit ca. 250-280 Studierende. Die 14 Fachgebiete spiegeln die breite Ausrichtung der Fakultät wider, die sich sowohl über alle räumlichen Ebenen (neben Städtebau und Stadt- und Regionalplanung auch Raumordnung, Europäische Raumplanung, Raumplanung in Entwicklungsländern und Bodenordnung) als auch über mehrere Sektoralplanungen (Landschaftsplanung, Verkehrsplanung, Ver- und Entsorgung, Immobilienentwicklung) erstreckt. Raumplanung wird hierbei eher als wissenschaftlich-technisch-gesellschaftspolitische Disziplin verstanden und weniger stark künstlerisch begriffen. Auf wissenschaftliches Arbeiten wird besonderer Wert gelegt.

Die wichtigsten Besonderheiten in Dortmund sind, dass die Regelstudienzeit für den Bachelor 8 Semester und für den Master 2 Semester beträgt und das Projekte im Bachelor 2 Semester dauern. So soll den Bachelor-Absolventen neben einer breiten Wissensvermittlung mit Vertiefungsmöglichkeiten schon im Bachelor  eine gute Berufsqualifikation und die Eintragung in die Stadtplanerliste der Architektenkammern ermöglicht werden. Der Masterstudiengang Raumplanung bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich weiter zu vertiefen. Dabei stehen derzeit sechs verschiedene Vertiefungsschwerpunkte zur Wahl.

Studieninhalte
  • Abschnitt: 1.- ca. 4./5. Semester; methodische Grundlagen (Empirische Sozialforschung, Statistik, Geoinformationssysteme (GIS), Planungskartographie, CAD, gesellschaftswissenschaftliche, rechtliche und ökonomische  Grundlagen  sowie fachliche Grundlagen (Raumordnung, Stadt- und Regionalplanung, Städtebau), Anfänger-Projekt (A-Projekt) und Entwurf I und II als Gruppenarbeit(Näheres siehe „Projektstudium);
  • 2. Abschnitt: ca. 4./5.-8. Semester, diese werden als Vorlesungen und Seminare gehalten und durch Klausuren, Hausarbeiten oder mündliche Prüfungen geprüft, teilweise Wahlfreiheit bei den Prüfungsthemen, außerdem Fortgeschrittenen-Projekt und entweder Entwurf III als Gruppenarbeit oder Übungsmodul zur Vertiefung, Pflichtpraktikum
  • der Studienverlauf ist neuerdings sehr flexibel und individuell gestaltbar.
Projektstudium
  • Innerhalb des Studiums sind das Projektstudium und die Entwürfe zentraler Bestandteil. Empfohlen wir folgende Reihenfolge:
  • Im 1. und 2. Semester das A-Projekt (AnfängerInnen-Projekt)
  • Im 3. und 4. Semester der Städtebauliche Entwurf I und II
  • Im 5. und 6. Semester das F-Projekt (Fortgeschrittenen-Projekt)

–     Im 7. oder 8. Semester kann man den Städtebaulichen Entwurf III machen, um
Städtebau zu vertiefen, oder ein Übungsmdodul wählen, um vertiefte
Spezialkenntnisse zu erwerben.

  • In den Projekten widmet sich eine Gruppe von ca. 13-15 Studierenden selbständig ein Jahr lang einem aktuellen Thema der Raumplanung. Die Projektgruppe trifft sich zweimal wöchentlich zur ca. 4-stündigen Projektsitzung

In den Entwürfen hingegen wird in Gruppen von 4-5 Studierenden für ein Plangebiet ein konkretes, themenübergreifendes Konzept erstellt.

Pflichtpraktika und Praxisnähe
Pflichtpraktikum: Nachweis von mindestens 6 Wochen Praktikum in Vollzeit oder im Gesamtumfang vergleichbare berufspraktische Erfahrung außerhalb der Fakultät, kann jederzeit vor oder neben dem Studium absolviert werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife ist Voraussetzung, ansonsten keinerlei Vorpraktika oder Vorkenntnisse nötig NC für das Wintersemester 2012/13 bei 2,5
Hochschulausstattung
  • Die Gebäude der Fakultät sind in der Vorlesungszeit von 07.00-20.00 Uhr, in der vorlesungsfreien Zeit von 07.00-19.00 Uhr (Mo.-Fr.) geöffnet. Man kann i.d.R. aber länger drin bleiben.
  • Es sind ausreichend Projekträume für die Projektarbeit vorhanden
  • Zwei große Entwurfsräume mit Gruppentischen
  • Zwei PC-Computerpools
  • Die fakultätseigene Bibliothek ist direkt vor Ort untergebracht
  • Es gibt für Studenten die Möglichkeit über das ITMC kostenlos zu plotten
Hochschulstandort
  • Die TU verteilt sich auf zwei Standorte (Campus Nord und Campus Süd), die beide im Südwesten Dortmunds liegen. Der Campus Nord ist der Hauptcampus mit S-Bahnstation, Hauptmensa, Hauptbibliothek.
  • Beide Gebäude der Fakultät und fast alle Lehrveranstaltungen sind auf dem Campus Süd, der mit dem Nordcampus über eine Hängebahn (H-Bahn) verbunden ist
  • von der Innenstadt bis zum Campus Nord sind es mit der S-Bahn 7 min (wenn sie nicht ausfällt oder Verspätung hat, was gelegentlich vorkommt). Mit Bus und Bahn braucht man also 15-20 Min aus der Innenstadt zum Campus Süd
Perspektive Master
  • Zugelassen für den Master wird, wer ein Bachelor-Studium der Studienrichtung Stadt-/ Raumplanung mit einer Gesamtnote von mindestens 3,59 abgeschlossen hat, egal ob in Dortmund oder anderswo
  • Wer einen sechssemestrigen Bachelor in Stadt-/Raumplanung hat, muss die fehlenden Leistungspunkte in einem i.d.R. einjährigen Angleichstudium erbringen

 

Technische Universität Dortmund – Master of Science (MSc) – Raumplanung

Was macht die Hochschule aus?
Der Masterstudiengang Raumplanung bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich weiter zu vertiefen. Dabei stehen derzeit sechs verschiedene Vertiefungsschwerpunkte zur Wahl. Der Master kann auch dreisemestrig in Teilzeit studiert werden. Darüber hinaus gibt es den viersemestrigen englischsprachigen Masterstudiengang SPRING (Spatial Planning for Regions in Growing Economies), der zur Hälfte an einer von Partneruniversitäten in Entwicklungsländern absolviert wird.

Die wichtigsten Besonderheiten in Dortmund sind, dass die Regelstudienzeit für den Bachelor 8 Semester und für den Master 2 Semester beträgt.

Studieninhalte
  • Bewusst breit aufgestellt, um möglichst viele Interessen zu bedienen. Ein bestimmter Schwerpunkt lässt sich nicht ableiten, jedoch gibt es die Möglichkeit einen eigenen Schwerpunkt zu bilden.
  • Der Studienverlaufsplan ist weitestgehend frei gestaltet und bietet Wahlmöglichkeiten. Es kann eine bestimmte Vertiefung studiert werden, dies ist aber nicht verpflichtend. Ein Großteil der Leistungen, die erbracht werden müssen, ist benotet. Das größte Gewicht hat hierbei die Master-Arbeit mit 20 Leistungspunkten. Der Modulplan ist auch insofern flexibel, als dass es keine Reihenfolge der Prüfungsleistungen gibt genauso wenig wie Voraussetzungen zu bestimmten Prüfungen.
  • Der Lehrcharakter ist ebenfalls breit aufgestellt und bietet einerseits Möglichkeiten zur Teilnahme an Exkursionen, Workshops und internationaler Zusammenarbeit. Andererseits gibt es die Möglichkeit praxisnah zu forschen.
Projektstudium
Pflichtpraktika und Praxisnähe

Das Projekt im Master unterscheidet sich insofern von den beiden Projekten im Bachelorstudium, als dass es beschränkt ist auf ein Semester und die Leistung am Ende benotet wird.
Im Master gibt es keine Pflichtpraktika im Studienverlaufsplan. Jedoch gibt es durch die zahlreichen Kooperationen der Fakultät mit Forschungseinrichtungen und Praktikern aber auch den eigenen an den Fachgebieten durchgeführten Forschungsprojekten die Möglichkeit sein Studium praxisnah auszurichten.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Voraussetzungen für die Aufnahme eines Masterstudiums der Raumplanung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium.

Im Einzelfall müssen vor dem eigentlichen Masterstudium Auflagen (z.B. Angleichsstudium) aus dem Bachelorstudium erbracht werden. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Hochschulausstattung
  • Die Gebäude der Fakultät sind in der Vorlesungszeit von 07.00-20.00 Uhr, in der vorlesungsfreien Zeit von 07.00-19.00 Uhr (Mo.-Fr.) geöffnet. Man kann i.d.R. aber länger drin bleiben.
  • Es sind ausreichend Projekträume für die Projektarbeit vorhanden
  • Zwei große Entwurfsräume mit Gruppentischen
  • Zwei PC-Computerpools
  • Die fakultätseigene Bibliothek ist direkt vor Ort untergebracht
  • Es gibt für Studenten die Möglichkeit über das ITMC kostenlos zu plotten
Hochschulstandort
  • Die TU verteilt sich auf zwei Standorte (Campus Nord und Campus Süd), die beide im Südwesten Dortmunds liegen. Der Campus Nord ist der Hauptcampus mit S-Bahnstation, Hauptmensa, Hauptbibliothek.
  • Beide Gebäude der Fakultät und fast alle Lehrveranstaltungen sind auf dem Campus Süd, der mit dem Nordcampus über eine Hängebahn (H-Bahn) verbunden ist
  • von der Innenstadt bis zum Campus Nord sind es mit der S-Bahn 7 min (wenn sie nicht ausfällt oder Verspätung hat, was gelegentlich vorkommt). Mit Bus und Bahn braucht man also 15-20 Min aus der Innenstadt zum Campus Süd