StadtKritisch

Dokumentation PIT Erfurt / Weimar 2019

Durchgeführt von Paulina Schute und Leonie Laug

Anlass des Workshops

Elf Standorte mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten, Lehrformaten und Dozierenden – und kritischer Lehre? Das wollten wir im gemeinsamen Austausch herausfinden.

Aufgabe bzw. Fragestellung

Was ist kritische Lehre? Was wird eigentlich an den verschiedenen Standorten der Stadt- und Raumplanungsstudiengänge gelehrt und vor allem: was nicht? Wie groß ist die Diskrepanz zwischen dem was gelehrt wird und was eurer Meinung nach gelehrt werden sollte? Wie (un)kritisch ist die Lehre in eurem Studium? Und was macht sie (un)kritisch?

Arbeitsprozess

  • Stimmungsbild zu den Aussagen: 
  1. Ich empfinde die Lehre an meiner Hochschule als kritisch. 
  2. Die Lehre an meiner Hochschule deckt die für angehende Stadtplaner*innen relevanten Themen ab.
  3. Ich bin zufrieden mit dem Lehrangebot an meiner Hochschule.
  • Blitzlicht: Was ist kritische Lehre?
  • Speed Dating: Welche Themen kommen nicht vor, sollten aber gelehrt werden?
  • Steckbriefe von Positivbeispielen kritischer Lehre
  • Sammlung von Faktoren, die kritische Lehre beeinflussen/ermöglichen

Ergebnisse & Zukunftsziele

Kritische Lehre hängt weniger vom Was? (standortspezifisch) und mehr vom Wie? gelehrt wird ab. Dazu zählen Formate (z.B. selbstbestimmte Projekte oder Kolloquien), die Perspektive und Herangehensweise der Lehrenden (z.B. ständiges Hinterfragen, Aufstellung radikaler Thesen als Diskussionsgrundlage), die Methoden/Zugänge zur Planung/Kreativität (z.B. Storytelling), die Prüfungsform, etc. 

Ausblick: Schaffen einer Austausch-Plattform für die Sammlung von Positivbeispielen