Erfurt

Fachhochschule Erfurt – Bachelor of Sience (B.Sc.) – Stadt- und Raumplanung

Was macht die Hochschule aus?
Das sechssemestrige Bachelorstudium an der Fachhochschule Erfurt hat das Ziel die Studierenden zu befähigen analytisch an Planungsprojekte heranzugehen. Hierbei wird besonderer Wert auf die Studienprojekte gelegt, bei denen intensiv mittels planerischer Instrumente und Methoden den Studierenden die kreative sowie die konzeptionelle und lösungsorientierte Bearbeitung konkreter Praxisfälle in Gruppenarbeiten gelehrt werden.  Eine gute Vernetzung zwischen den Lehrenden und Studierenden ist aufgrund der niedrigen Studierendenzahl pro Semester (max. 50) gewährleistet. Die Fachhochschule Erfurt legt ihren Schwerpunkt auf den Städtebau und die Planungskommunikation.
Studieninhalte
Inhaltliche Aufstellung des Studienganges:

  • Verknüpfung mit anderen Fakultäten (durch Professuren und gemeinsame Veranstaltungen)
  • Schwerpunkte: integrierter Stadtentwicklung, nachhaltiger Planung, Stadtumbau, Demografischem Wandel, kooperativer Planung und Projektmanagement
  • Vermittlung von methodischer Kompetenz, mit dem Schwerpunkt der kommunikativen Planungsmethoden
  • Studienmethoden sind zudem die Strategie- und Konzeptentwicklung, Steuerung und Moderation, Planung und Entwurf sowie Darstellung und Gestaltung von Quartieren, Städten und Regionen

Besonderheiten im Modulplan

  • vorgeschriebener Stundenplan
  • 4 Wahlmodule (unbewertet) und 4 Wahlpflichtmodule (bewertet) sind in den 6 Semestern abzulegen

Formalien

  • Benotung bei Gruppenarbeiten erfolgt in der Regel als Gruppengesamtbenotung
  • Module in der Regel 6 ECTS Punkte (vereinzelte Ausnahmen: 4/10/12 ECTS Punkte)
  • Leistungsnachweise in Form von: Hausarbeiten, Klausuren, Präsentationen, mündliche Prüfungen (oftmals auch kombiniert)

Lehrcharakter

  • 8 Pflicht-Exkursionstage (teilweise international), können auch bei anderen Studienrichtungen abgelegt werden, großes Exkursionsangebot
  • Internationales ist im Aufbau
  • es besteht ein enger Zusammenhang mit dem ISP (Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation)
Projektstudium
  • 4 Studienprojekte mit intensiver Gruppenarbeit
  • praxisbezogene, selbstständige Arbeit
  • wöchentliche Konsultationen mit den Lehrenden
  • Schwerpunkt des Semesters bezüglich des Workloads
  • oftmals mit Projektpartner*innen
  • unterschiedliche Gruppengrößen
Pflichtpraktika und Praxisnähe
  • Pflichtpraktikum im 4. Semester (12 Wochen – 57 Präsenztage) mit Praktikumsbericht als Prüfungsleistung (12 ECTS Punkte)
  • Praxisbezug gegeben durch:
    • bspw. Studienprojekte
    • Ausbildung im kommunikativen Bereich
    • Anwendung von theoretischen Inhalten in Seminaren
    • Städtebauliche Wettbewerbe als Projekte
Zulassungsvoraussetzungen
  • Studienbeginn nur zum WS möglich
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • kein Vorpraktikum notwendig, wird jedoch empfohlen
  • Voraussetzungen:
    • Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
    • NC: Aufgrund der starken Nachfrage und zur Sicherstellung einer hohen Qualität in der Lehre wird zum Wintersemester 2009/2010 ein NC für den Studiengang Stadt- und Raumplanung eingeführt, der sich aus dem Notendurchschnitt der Bewerber*innen ergibt.
  • Bewerbung:
    • 15.05. – 15.07. des laufenden Jahres, Zulassung im August des laufenden Jahres
  • benötigte Unterlagen:
    • Hochschulzugangsberechtigung (amtlich beglaubigte Zeugniskopien mit Durchschnittsnote)
    • Nachweis aller aufgeführten Abschlüsse und Zeiten
    • Dienstzeiten (Wehrdienst, Zivildienst, Freiwilliges Soziales Jahr, Kinderbetreuungszeiten)
    • Unterschriebener, maschinenschriftlicher tabellarischer Lebenslauf (freiwillig)
  • Abschluss: Bachelor of Sience (B.Sc.)
Hochschulausstattung
  • technische Ausstattung:
    • Die FH Erfurt bietet in der Fakultät für SuR und Arc zwei Computerpools (sowohl Mac, als auch Windows)
    • An den Computern sind alle wichtigen Programme installiert und regelmäßig gibt es ein Update für die Programme
    • Zusätzlich gibt es einen Raum mit 6 Plottern (= ausreichend); Druckkosten sind sehr studierenden freundlich (= gering)
    • Jeder Seminarraum hat einen festen Beamer installiert
    • Die Technik kann von den Studierenden ausgeliehen werden (auch Beamer und Leinwand etc.)
  • es ist möglich jeden Tag bis 24 Uhr in den Computerpools/Seminarräumen zu arbeiten
  • es gibt eine hausinterne Bibliothek nur mit Fachliteratur für SuR und Arc
  • Mensa(team) in der eigenen Fakultät, Mensa(team) am Hauptcampus
  • CafeAquarium von Studierenden für  Studierende am Hauptcampus
Hochschulstandort
  • Fakultät Architektur und Stadt- und Raumplanung, sowie Hauptcampus FH Erfurt
  • Mensen in beiden Einrichtungen vorhanden
  • Bibliotheken: Fakultät ARS Präsenzbibliothek, Bibliothek am Hauptcampus
  • 10-15 Minuten Fußweg zwischen den Fakultäten
Perspektive Master
  • Bachelorabsolvent*innen der FH Erfurt sind bevorzugt
  • Möglichkeit besteht auch für Externe sich an der FH Erfurt zu bewerben
  • NC 2,3 + Motivationsschreiben
  • teilweise direkte Weiterführungen im Modulverlauf
  • Exkursionstage und Wahl(pflicht)module können vom Bachelor übernommen werden.

 

Fachhochschule Erfurt – Master of Sience (M.Sc.) – Stadt- und Raumplanung

Was macht die Hochschule aus?
Das viersemestrige Masterstudium an der Fachhochschule Erfurt hat das Ziel die Studierenden zu befähigen, analytisch an Planungsprojekte heranzugehen. Hierbei wird besonderer Wert auf die Studienprojekte gelegt, bei denen intensiv mittels planerischer Instrumente und Methoden den Studierenden die kreative sowie die konzeptionelle und lösungsorientierte Bearbeitung konkreter Praxisfälle in Gruppenarbeiten gelehrt werden.  Eine gute Vernetzung zwischen den Lehrenden und Studierenden ist aufgrund der niedrigen Studierendenzahl pro Semester (max. 50) gewährleistet. Die Fachhochschule Erfurt legt ihren Schwerpunkt auf den Städtebau und die Planungskommunikation.
Studieninhalte
Inhaltliche Aufstellung des Studienganges:

  • Verknüpfung mit anderen Fakultäten (durch Professuren und gemeinsame     Lehrveranstaltungen)
  • Schwerpunkte: integrierte Stadtentwicklung, nachhaltige Planung,  Stadtumbau, demografischer Wandel, kooperative Planung und Projektmanagement
  • Besonderheiten im Modulplan: vorgeschriebener Stundenplan
  • 3 Wahlmodule (unbewertet) und 2 Wahlpflichtmodule (bewertet) sind in den 4 Semestern abzulegen

Formalien

  • Benotung bei Gruppenarbeiten erfolgt in der Regel als Gruppengesamtbenotung
  • Module in der Regel 6 ECTS Punkte (vereinzelte Ausnahmen: 4/10/12 ECTS Punkte)
  • Leistungsnachweise in Form von: Hausarbeiten, Klausuren, Präsentationen, mündlichen Prüfungen (oftmals auch kombiniert)

Lehrcharakter

  • 5 Pflicht-Exkursionstage (teilweise international), können auch bei anderen Studienrichtungen abgelegt werden, großes Exkursionsangebot
  • Internationales ist im Aufbau
Projektstudium
  • 4 Studienprojekte mit intensiver Gruppenarbeit
  • praxisbezogene, selbstständige Arbeit
  • wöchentliche Konsultationen mit den Lehrenden
  • Schwerpunkt des Semesters bezüglich des Workloads
  • oftmals mit Praxispartner*innen
  • unterschiedliche Gruppengrößen
Pflichtpraktika und Praxisnähe
  • kein Pflichtpraktikum
  • Praxisbezug gegeben durch:
    • bspw. Studienprojekte
    • Ausbildung im kommunikativen Bereich
    • Anwendung von theoretischen Inhalten in Seminaren
    • Städtebauliche Wettbewerbe als Projekte
Zulassungsvoraussetzungen
  • Studienbeginn nur zum WS möglich
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Voraussetzungen:
    • abgeschlossenes Bachelorstudium mit einem Gesamtprädikat von mind. 2,3 und Motivationsschreiben
  • Bewerbung: 15.05. – 30.07. des laufenden Jahres, Zulassung im August des laufenden Jahres
  • benötigte Unterlagen:
    • Motivationsschreiben
    • Nachweis des Bachelor- bzw. Diplomabschlusses (Kopie des Zeugnisses mit Durchschnittsnote)
    • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Kopie des Zeugnisses der Hochschulreife, Fachhochschulreife  bzw. fachgebundene Hochschulreife)
    • Berufszeugnis
    • Dienstzeitbescheinigung (Wehr-, Zivildienstbescheinigungen, FSJ, FÖJ etc.)
    • Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung aller Hochschulen, an denen Sie bisher  eingeschrieben waren oder bei andauerndem Studium aktuelle Studienbescheinigung; bei Immatrikulation ist die beglaubigte Kopie oder das Original zum Abgleich vorzulegen
  • Abschluss: Master of Sience (M.Sc.)
Hochschulausstattung
  • technische Ausstattung:
    • Die FH Erfurt bietet in der Fakultät für SuR und Arc zwei Computerpools (sowohl Mac, als auch Windows)
    • An den Computern sind alle wichtigen Programme installiert und regelmäßig gibt es ein Update für die Programme
    • Zusätzlich gibt es einen Raum mit 6 Plottern (=ausreichend); Druckkosten sind sehr studierenden freundlich (=gering)
    • Jeder Seminarraum hat einen festen Beamer installiert
    • Die Technik kann von den Studierenden ausgeliehen werden (auch Beamer und Leinwand etc.)
  • es ist möglich jeden Tag bis 24 Uhr in den Computerpools/Seminarräumen zu arbeiten
  • es gibt eine hausinterne Bibliothek nur mit Fachliteratur für SuR und Arc
  • Mensa(team) in der eigenen Fakultät, Mensa(team) am Hauptcampus
  • CafeAquarium von Studierenden für Studierende am Hauptcampus
Hochschulstandort
  • Fakultät Architektur und Stadt- und Raumplanung, sowie Hauptcampus FH Erfurt
  • Mensen in beiden Einrichtungen vorhanden
  • Bibliotheken: Fakultät ARS Präsenzbibliothek, Bibliothek am Hauptcampus
  • 10-15 Minuten Fußweg zwischen den Fakultäten