Hamburg

HafenCity Universität Hamburg – Bachelor of Science – Stadtplanung

Was macht die Hochschule aus?
Die HafenCity Universität (HCU) in Hamburg ist eine kleine Uni mit Studiengängen zum Thema Baukunst und Metropolentwicklung. Hier verweilst du zusammen mit Studierenden aus Architektur, Bauingenieurswesen, Geomatik, Kultur der Metropole, Urban Design und REAP. Das Unigebäude liegt in der namensgebenden Hamburger HafenCity – einem großflächigen Stadtneubauprojekt auf einem ehemaligen Hafengelände nahe der Innenstadt.

Der konsekutive Stadtplanungsstudiengang mit seinen derzeit etwa 550 Studierenden im Bachelor (ca. 360) und Master (ca. 190) ist geprägt von einer sehr breiten Aufstellung der Module und Fächer. Kurz: Wir sind Generalist*innen. Und wenn man unter den Stadtplaner*innen ein*e Generalist*in ist, muss das schon was heißen.

Das neue Gebäude müssen wir uns zwar noch zu eigen machen, aber Lage und die guten Professuren machen vieles wieder wett. Desweiteren gibt es einen sehr aktiven Fachschaftsrat und AStA, die sich um Belange der Studierenden und Veranstaltungen kümmern.

Studieninhalte
Generalistischer Ansatz, vielfältige Grundlagen: Ökonomie, Soziologie, Ökologie, Kultur- und Geisteswissenschaften, Planungstheorie, grafisches Darstellungs-Know-How …

  • Hauptsächlich Pflichtmodule mit Seminaren und Vorlesungen
  • 6 Semester, 180 ECTS
  • Modularer Aufbau: Pflicht- und Vertiefungsmodule, Fächerübergreifende Studienangebote (Basics, Skillls, Q-Studies), Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis), Pflichtpraktikum von 8 Wochen
  • 3 Studienprojekte, 1 städtebaulicher oder landschaftsplanerischer Entwurf
  • 4 Vertiefungsmodule
  • Standard-Stundenplan wird zur Verfügung gestellt, damit ist die Regelstudienzeit durchaus einhaltbar
  • Vielfältige Prüfungsleistungen: Projektberichte, Entwurf, Klausuren, Hausarbeiten, Präsentationen …
  • Sprachkurse, die im Wahlbereich mit angerechnet werden können, leider aber nicht kostenlos
  • Q-Studies: eine Art Studium Generale
  • Veranstaltungsangebote neben dem Curriculum: Lesungen, Vorträge, Stadtrundgänge etc.

Digitale Werkstätten: (Computerkurse) neben dem Curriculum

Projektstudium
  • 3 Projekte und 1 Entwurf (jeweils über 1 Semester)
  • Vertiefte Auseinandersetzung mit vielfältigen Themenangeboten und Methodenaneignung
  • Erstes Projekt intensiv betreut zur Methodenaneignung
  • Drittes Projekt sehr frei (Themen- und Gruppenwahl), kann z.B. auch weiterer Entwurf sein
Pflichtpraktika und Praxisnähe
  • 8 Wochen Pflichtpraktikum
  • Ableistung in allen Institutionen mit Planungsbezug bspw. Stadt-, Regional- und Landes-planungsämter, Planungsbüros (Stadtplanung, Stadtentwicklung, Verkehrs-, Infrastruktur-, Landschafts- und Umweltplanung, Architektur und Städtebau), Verkehrs-, Landschafts-, Umwelt- und sonstige raumbezogene Fachplanungen
  • Praktikum im 5. oder 6. Semester vorgesehen: Möglichkeit es über das Semester zu verteilen (2 Tage/Woche Praktikum, 3 Tage Vorlesungen/Seminare/Projekt)
  • Sonst in der vorlesungsfreien Zeit ableistbar
Zulassungsvoraussetzungen
  • Studienanwärter*innen brauchen eine Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife)
  • Es muss kein Praktikum vor dem Studium geleistet werden
  • NC schwankt zwischen 2,0 und 2,2
Hochschulausstattung
  • Es gibt eine Bibliothek im Gebäude, der es aber leider an Leseplätzen mangelt
  • Es gibt frei nutzbare Arbeitsräume die für Kleingruppenarbeiten gut funktionieren, problematisch ist es Platz für eine ungestörte Einzelarbeit zu finden
  • Es gibt ein etwas entfernt liegendes Gebäude in dem Arbeitsplätze semesterweise gebucht werden können
  • 4 PC-Pools und 2 Mac-Pools mit je ca. 20 Rechnern – häufig aber mit Veranstaltungen belegt
  • Projekträume gibt es für die ersten beiden Projekte an je einem Tag in der Woche
  • Spinde, Geräteausleihe, Holz- und Metallwerkstatt sind vorhanden
  • Eine sehr gute Mensa (11-15 Uhr) und ein Café (7-18 Uhr) sind im Gebäude vorhanden
  • Öffnungszeiten des Gebäudes von 7-23 Uhr, die externen Arbeitsräume sind 24/7 zugänglich, wenn man dort einen Arbeitsplatz hat
Hochschulstandort
  • HafenCity in Hamburg, nahe der Innenstadt
  • Mit dem Fahrrad gut zu erreichen, StadtRad Station vor der Uni (30min kostenlos nutzbare Leihräder)
  • U-Bahn-Station vor der Uni, 3 Stationen zum Hauptbahnhof
  • Ein Edeka ist 7 min zu Fuß entfernt
Perspektive Master
  • Konsekutiver Studiengang; ca. 70 Studienanfänger im Bachelor pro Semester, ca. 45 Plätze im Master Stadtplanung,
  • Der Bachelor Studiengang Stadtplanung hat eine Erfolgsquote von 76%
  • Möglichkeit Urban Design oder REAP (Resource Efficiency in Architecture and Planning) an der HCU zu studieren
  • Bachelorthesis kann im ersten Mastersemester geschrieben werden

Vertiefungsmöglichkeiten in den Themenbereichen:

  • Öffentliche Stadtplanung
  • Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung
  • Projektentwicklung und Immobilienwirtschaft
  • Stadtumbau und Quartiersentwicklung
  • Städtebauliche Interventionen und Gestaltung
  • Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung
  • Infrastrukturplanung und öffentliche Finanzen
  • Digital City – neue Werkzeuge und Kollaborationsformen
  • Forschungskonzepte, -methoden und -instrumente

 

HafenCity Universität Hamburg – Master of Science –  Stadtplanung

Was macht die Hochschule aus?
Die HafenCity Universität (HCU) in Hamburg ist eine kleine Uni mit Studiengängen zum Thema Baukunst und Metropolentwicklung. Hier verweilst du zusammen mit Studierenden aus Architektur, Bauingenieurswesen, Geomatik, Kultur der Metropole, Urban Design und REAP. Das Unigebäude liegt in der namensgebenden Hamburger HafenCity – einem großflächigen Stadtneubauprojekt auf einem ehemaligen Hafengelände nahe der Innenstadt.

Der konsekutive Stadtplanungsstudiengang mit seinen derzeit etwa 550 Studierenden im Bachelor (ca. 360) und Master (ca. 190) ist geprägt von einer sehr breiten Aufstellung der Module und Fächer. Kurz: Wir sind Generalist*innen. Und wenn man unter den Stadtplaner*innen ein*e Generalist*in ist, muss das schon was heißen.

Das neue Gebäude müssen wir uns zwar noch zu eigen machen, aber Lage und die guten Professuren machen vieles wieder wett. Desweiteren gibt es einen sehr aktiven Fachschaftsrat und AStA, die sich um Belange der Studierenden und Veranstaltungen kümmern.

Studieninhalte
 

Im Master Stadtplanung gibt es im Gegensatz zum Bachelor vielfältigere Vertiefungsmöglichkeiten, das bedeutet weniger Pflichtmodule und einen stärkeren Fokus auf Wahlpflicht- und Wahlmodulen. Insgesamt dauert der Master in der Regelstudienzeit 4 Semester (120 ECTS-Punkte). Die Masterthesis ist dabei mit 25 ECTS-Punkten gewichtet, was also fast einem Viertel des Masterstudiums entspricht. Auch im Master gibt es einen modularen Aufbau mit einem Pflichtmodul (Planungstheorie), neun Wahlpflicht- (Auswahl aus Kern- und Vertiefungsmodulangeboten) und einem interdisziplinäre Vertiefungsangebot. Hinzu kommt neben der Thesis auch je ein Module des Studium Fundamentale bzw. des Grundlagenstudiums, zwei Studienprojekte und ein interdisziplinäres Entwurfsprojekt.

Bei den Wahlmodulen können auch Module aus anderen Masterstudiengängen an der HCU gewählt werden. Die Veranstaltungen werden in Deutsch oder Englisch gehalten.

Eine Übersicht über die Studieninhalte findet sich im Modulplan: https://www.hcu-hamburg.de/fileadmin/documents/Studium/Studienangebote/Stadtplanung/Aufbau_und_Lehrinhalte/150826_SP_MSc_Modulplan.pdf

Projektstudium
  • Zwei Projekte: M1 mit Wahl aus vorgegebenen Themen, M2 mit selbstgewähltem Thema, Betreuer*in und Gruppenmitgliedern; sowie ein interdisziplinärer, städtebaulicher bzw. landschaftsplanerischer Entwurf
  • Vertiefte Auseinandersetzung mit vielfältigen Themenangeboten und Methodenaneignung
  • Zweites Projekt als mögliche Grundlage für Masterthesis
Pflichtpraktika und Praxisnähe
kein Pflichtpraktikum
Zulassungsvoraussetzungen
Kein direkter NC, sondern ein Punktesystem, in dem verschiedene Leistungen gewichtet werden:

  • Relative und absolute Note im Bachelor, berufspraktische Zeiten
Hochschulausstattung
  • Es gibt eine Bibliothek im Gebäude, der es aber leider an Leseplätzen mangelt
  • Es gibt frei nutzbare Arbeitsräume die für Kleingruppenarbeiten gut funktionieren, problematisch ist es Platz für eine ungestörte Einzelarbeit zu finden
  • Es gibt ein etwas entfernt liegendes Gebäude, in dem Arbeitsplätze semesterweise gebucht werden können
  • 4 PC-Pools und 2 Mac-Pools mit je ca. 20 Rechnern – häufig aber mit Veranstaltungen belegt
  • Projekträume gibt es für das erste Projekte an je einem Tag in der Woche
  • Spinde, Geräteausleihe, Holz- und Metallwerkstatt sind vorhanden
  • eine sehr gute Mensa (11-15 Uhr) und ein Cafe (7-18 Uhr) sind im Gebäude vorhanden
  • Öffnungszeiten des Gebäudes von 7-23 Uhr, die externen Arbeitsräume sind 24/7 zugänglich, wenn man dort einen Arbeitsplatz hat
Hochschulstandort
  • HafenCity in Hamburg, nahe der Innenstadt
  • Mit dem Fahrrad gut zu erreichen, StadtRad Station vor der Uni (30min kostenlos nutzbare Leihräder)
  • U-Bahn-Station vor der Uni, 3 Stationen zum Hauptbahnhof
  • Ein Edeka ist 7 min zu Fuß entfernt

 

Hafen City Universität Hamburg – Master of Science – Urban Design

Was macht die Hochschule aus?
 

 

Die HafenCity Universität (HCU) ist eine kleine Universität mit dem Fokus auf Baukunst und Metropolentwicklung, was bedeutet, dass man zum einen in einem familiären Umfeld studiert und es zum anderen ein großes Potential für Interdisziplinarität gibt, das hoffentlich mit dem Neubau ab dem Sommersemester 2014 noch stärker genutzt wird. Urban Design ist ein übergreifendes Masterprogramm.

Leider sind die aktuellen Rahmenbedingungen der HCU nicht optimal. Die derzeitige finanzielle Ausstattung ist sehr knapp und seit unserer Gründung 2006 befinden wir uns in einer andauernden „Umbruchphase“; das wird sich auch erst nach der Eingewöhnungsphase im Neubau verbessern. Eine sich permanent entwickelnde Universität bedeutet aber auch Gestaltungs- und Mitwirkungsspielraum, der genutzt werden kann. Der finanziellen und räumlichen Ausstattung zum Trotz haben wir bald einen sehr coolen Standort direkt an der Elbe.

Urban Design widmet sich in Lehre und Forschung der disziplinübergreifenden Untersuchung urbaner Strukturen. Das Masterprogramm erforscht die Vielfältigkeit und die Dynamik der urbanen Realität, wobei unsere programmatischen Perspektivenwechsel der Schlüssel sind, um in Theorie und Praxis neue Wege zu gehen.

Urban steht für den Prozess der Verstädterung in all seiner Komplexität im Zeitalter der Globalisierung. Stadt ist mehr als die Summe ihrer Häuser, Straßen, Plätze und Brücken – sie ist das Resultat sozialer Handlungen. Das Urbane ist der Ort der maximalen Differenz.

Design sieht sich als Entwicklung anpassungsfähiger Strategien und neuer Werkzeuge um zukunftsfähige Gestaltungsansätze in der gebauten Umwelt zu implementieren. Die Motive der Forschungsfelder werden gemeinschaftlich aus den sozialen, ökonomischen und ökologischen Diskursen unserer Zeit heraus entwickelt. Der Anspruch ist, nachhaltig auf Prozesse städtischer Transformation einzuwirken, deren Teil wir sind.

Studieninhalte
Allgemein: Das Master of Science Programm umfasst vier Semester. Es ist in fünf Lehrbereiche unterteilt, die aus verbindlichen oder wählbaren Einzelmodulen bestehen. Im vierten Semester wird das Masterstudium mit einer eigenständigen wissenschaftlichen bzw. projektbezogenen Master Thesis sowie einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Mit dem Studienabschluss wird der Titel „Master of Science“ (M.Sc.) verliehen.

Inhaltliche Aufstellung: In den Pflichtveranstaltungen geht es um die Vermittlung geisteswissenschaftlicher Methoden der Feldforschung (Urban Territories) und die Grundlagen der historisch, baulichen Stadtentwicklung (Transformations). Die Projekte widmen sich aktuellen Themen unter Berücksichtigung der jeweiligen Fachkompetenzen der Studierenden. Durch die freiwählbaren Module wird die Erweiterung der eigenen Kenntnisse über Fachdisziplinen hinweg ermöglicht und gefördert.

Besonderheiten im Modulplan:  Im Mittelpunkt des Studiengangs steht das Urban Design Project, dessen Lehrveranstaltungen sich über beide Studienjahre bis zur Master Thesis erstrecken. Das Urban Design Project wird ergänzt durch die Vermittlung eines breiten Spektrums an Methoden und Kenntnissen: Im ersten Studienjahr bilden die Lehrbereiche Intervention Project und Transformations weitere wesentliche Bestandteile des Masterprogramms. Im Lehrbereich Methods, Tools and Theory besteht die Möglichkeit, aus einem breiten Lehrangebot aller Studiengänge der HCU Hamburg zu wählen und damit persönliche Interessensschwerpunkte zu setzen.

Lehrcharakter: Die zentralen Module werden nach Bedarf in englischer Sprache angeboten. Im dritten Semester ist ein Auslandsstudium an einer der Partneruniversitäten der HCU Hamburg vorgesehen. Die Veranstaltungen haben meist Seminarcharakter.

Projektstudium
Die Projekte im Masterstudiengang Urban Design werden meist in Kleingruppen erarbeitet. Der eigentlichen Projektarbeit gehen Untersuchungen voraus, welche verschiedene Blickwinkel auf die zu bearbeitende Thematik ermöglichen. Aus dem so generierten Wissen wird das eigentliche Projekt selbst entwickelt.

Die Projekte werden regelmäßig im Plenum vorgestellt und mit allen Anwesenden diskutiert. Somit entsteht ein semester- und disziplinübergreifender Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden.

Pflichtpraktika und Praxisnähe
  • Es gibt keine Pflichtpraktika, dafür ist ein Auslandsaufenthalt im dritten Semester vorgesehen.
  • Der Studiengang Urban Design ist als Forschungslabor gedacht, in dem gemeinsam die Handhabung von wissenschaftlichen Methoden und Werkzeugen erprobt wird.
Zulassungsvoraussetzungen
Der nicht-konsekutive Master of Science Studiengang Urban Design richtet sich an alle Theoretikerinnen und Theoretiker sowie Praktikerinnen und Praktiker, die sich für eine Weiterqualifizierung im Bereich der angewandten Stadtforschung und der Gestaltung städtischer Umwelt interessieren. Voraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in raumbezogenen Studien- und Fachrichtungen (wie z.B. Architektur, Stadt-, Landschafts- oder Raumplanung, Geografie). Es können aber auch Absolventinnen und Absolventen anderer Studiengänge von mindestens drei Jahren Dauer (wie z.B. Kulturwissenschaften, Geschichte, Soziologie, Ethnologie, Bildende Kunst, Visuelle Kommunikation) zum Masterstudium zugelassen werden. Die Bewerbung erfolgt mit einem Portfolio mit Arbeitsproben, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweisen für fachliche Eignung und Soft Skills.
Hochschulausstattung
  • beide Standorte haben ein IMZ (Informations- und Medienzentrum, für Geräte- und Bücherausleihe
  • Öffnungszeiten: IMZ (9:00 bis 16:00), PC und Mac Pools (07:30 bis 20:00); Pools mit Transponder immer zugänglich
  • engagiertes International Office, 30 Erasmus-Partnerunis
  • individuelle Arbeitsplätze vorhanden
  • Engpässe bei PC und Mac Pools möglich
  • Veränderungen an neuem Standort zurzeit unklar
Hochschulstandort
  • zurzeit zwei Lehrstandorte für die gesamte Universität (30 Minuten Entfernung)
  • Stadtplanungsveranstaltungen fast nur an einem Standort
  • beide Standorte haben PC-Pools, Mensa/Bistro und Bibliothek
  • Professoren und Mitarbeiter teilweise an weiteren Standorten untergebracht
  • neuer Standort in der HafenCity ab SoSe 2014, alle Studiengänge und Einrichtungen in einem Gebäude; Auslagerung der studentischen Arbeitsplätze, keine Unterbringung dieser im Neubau