Technische Universität Wien – Bachelor of Science (BSc) – Raumplanung und Raumordnung
Was macht die Hochschule aus? |
Das Studium für „Raumplanung und Raumordnung“ an der TU Wien ist das einzige dieser Fachrichtung in Österreich. Die Studienrichtung Raumplanung bildet zusammen mit der Studienrichtung Architektur eine gemeinsame Fakultät an der TU. Die Studiendauer des Bachelors ist auf 6 Semester ausgelegt. Im ersten Semester liegt die Zahl der StudienbeginnerInnen bei ca. 150 StudentInnen und pendelt sich im Laufe der weiteren Semester bei knapp über 100 Studierenden ein. Das Studium ist fachlich sehr breit und in Form eines Studiumgenerales angelegt; sämtliche raumrelevante Fachrichtungen werden abgedeckt. Eine Schwerpunktsetzung kann in einem geringen Ausmaß im Rahmen von Wahlmodulen erfolgen. Abgeschlossen wird das Studium mit dem Titel Bachelor der technischen Wissenschaften (engl. „Bachelor of Science“). An der TU wird ein konsekutiver Master angeboten der mit „Diplom-Ingenieur“/“Diplom-Ingenieurin“ („engl. Master of Science“) abschließt. |
Studieninhalte |
- Fächerübergreifendes Studium ohne vorgegebenen Schwerpunkt, eine Vertiefung ist in den Wahlmodulen möglich.
- Fachbereiche die den größten Teil der Lehre abdecken: Rechtswissenschaften, Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik, Verkehrssystemplanung, Regionalplanung und Regionalentwicklung, Stadt- und Regionalforschung, Örtliche Raumplanung, Soziologie, Landschaftsplanung sowie Bodenpolitik.
- Aufbau des Studiums: 15 Pflichtmodule (143 ECTS) , 3 Wahlmodule (18 ECTS), ein Modul „Freie Wahl“ (19 ECTS).
- Das Modul „Freie Wahl“ kann für jegliche Lehrveranstaltungen aller weiterführenden Schulen in Österreich verwendet werden.
- Module bestehen aus mehreren Lehrveranstaltungen (insg. 6 ECTS) die einzeln abgeschlossen werden müssen.
- Das Pflichtmodul „Studieneingangs- und Orientierungsphase (SteOp)“ soll die Grundsätze der Raumplanung und des wissenschaftlichen Arbeiten vermitteln. Seit 2011 ist diese Pflicht in jedem Studium das keine anderen Zugangsvoraussetzungen hat.
- Im 3. und 5. Semester Projekte, mit vor- und nachbereitenden Lehrveranstaltungen.
- Bachelorarbeit im 6. Semester, begleitend dazu gibt es ein Seminar. Die Betreuung durch Lehrende sieht dabei sehr unterschiedlich aus.
- Im 1. Semester überwiegend Vorlesungen, sowie die SteOp (Studieneingangs und Orientierungsphase), danach liegt der Schwerpunkt bei Übungen und Vorlesungsübungen, d.h. praxisbezogene Lehrveranstaltungen mit Seminar-Charakter bzw. diese wiederum an eine Vorlesung gekoppelt.
- Projekte und Übungen in der Regel in Gruppen von 2-5 Personen.
- Möglichkeit der Gestaltung von selbstbestimmten und selbstorganisierten Lehrveranstaltungen.
- Kaum englische Angebote. Teilweise internationale Gastvorträge.
- Benotungssystem von 1 (sehr gut) bis 5 (nicht genügend) in ganzzahligen Abstufungen
- Keine verpflichtenden Exkursionen, aber Angebot im Wahlfachbereich und manchmal als Bestandteil von anderen Lehrveranstaltungen.
|
Projektstudium |
Insgesamt 3 Projekte mit vor- und nachbereitenden Lehrveranstaltungen:
- Raumwerkstatt (1. Semester)
Erlernen eines Grundverständnisses von Raumplanung, Themen aus den unterschiedlichsten Bereichen
- Städtebauliches Projekt (3.Semester)
- Schwerpunkt: städtebaulicher Entwurf
- Bearbeitungsebenen: Stadtteil, Quartier
- Gruppengröße: 3 Studierende
- Vorbereitung: Analyse-/ Darstellungswerkzeuge, Baurecht und Kenntnisse über (örtliche) Stadtentwicklungsmaßnahmen
- Nachbereitung: Bauleitplanung, d.h. rechtliche und finanzielle Umsetzung und Auswirkungen des geplanten Projektes nach dessen Abschluss
- Räumliche Entwicklungsplanung (5. Semester)
- Schwerpunkt: strategische Entwicklung
- Bearbeitungsebenen: Region, Gemeinde, Stadtteil, Quartier
- Gruppengröße: 3-5 Studierende
- Vorbereitung: Instrumente zur Gestaltung von Beteiligungs- und Kommunikationsprozessen, empirische Sozialforschung
- Nachbereitung: bspw. im Rahmen einer gesonderten, das Projekt vertiefenden Lehrveranstaltung (wenn gewünscht) bzw. im Rahmen der Bachelorarbeit
- Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit Gemeinden angeboten
|
Pflichtpraktika und Praxisnähe |
Kein verpflichtendes Praktikum, aber Anrechnung als Wahlfach im Ausmaß von 3 ECTS möglich. Praxisnähe durch Projekte und Inputs von außen (Einbindung von Leuten aus der Praxis in die Lehre) gewährleistet. |
Zulassungsvoraussetzungen |
- Matura (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss
- Abschluss der SteOp (Modul 1. Semester) Voraussetzung für Lehrveranstaltungen ab dem 3. Semester
- Keine Studiengebühren; lediglich Beitrag für die HoschülerInnenvertretung von ca. 19 € notwendig. Studiengebühren ab dem 8. Semester in Höhe von ca € 382,-.
|
Hochschulausstattung |
- Arbeits- und Aufenthaltsräume in der Fachschaft vorhanden. Diese Räume sind Raumplanungsstudierenden vorbehalten.
- Weitere Arbeitsräume an der ganzen Universität sind für alle benutzbar.
- EDV-Labor für Architektur- und Raumplanungsstudierende, hier werden auch Lehrveranstaltungen abgehalten.
- Weitere PC- Arbeitsräume ohne spezielle Software auch auf der ganzen Uni.
- Im Vergleich zu anderen Fachschaften an der TU Wien, großzügige Arbeitsräume im Ausweichquartier “Alte WU”.
- Zugang nicht rund um die Uhr möglich, Öffnungszeiten nicht von allen Einrichtungen einheitlich, generell aber von frühmorgens (6:00 – 8:00 Uhr) bis spätabends (22:00 Uhr). Danach ist eine Anmeldung bei den Portieren notwendig. Gleiches gilt für Sonntag.
- Ausstattung EDV-Labor: PC- und Mac-Pools, an Software alles bereitgestellt, was nötig ist (Adobe CS, AutoCAD, ARchView, SPSS,…), Drucker und Plotter. Achtung!: All diese Einrichtungen sind nur am Standort Karlsplatz vorhanden. Technische Infrastruktur ist in der “Alten WU” kaum bis garnicht vorhanden.
|
Hochschulstandort |
- Standort der Raumplanung übergangsmäßig in den Gebäuden der alten Wirtschaftsuniversität (Alte WU). Standort ca. 20 – 30 Min. vom Standort Karlsplatz (Hauptgebäude) entfernt. Die Lehrveranstaltungen finden großteils an der Alten WU statt.
- Fachbereiche alle am Standort “Alte WU”.
- Technische Infrastruktur (EDV-Arbeitsplätze usw.) sind in der “Alten WU” nicht vorhanden.
- Standort in der Stadt. Angebunden an mehrere ÖV Linien.
- Mensa direkt vor Ort. Imbissstände, Supermarkt, und Lokale in 10 – 15 Min erreichbar.
|
Perspektive Master |
- Studierende mit Bachelor-Abschluss der TU Wien erfüllen generell die Zulassungsvoraussetzungen für den Master „Raumplanung und Raumordnung“.
- AbsolventInnen anderer Planungsstudiengänge werden in der Regel ohne Auflagen angenommen.
- Studierende verwandter Fachrichtungen (Architektur, Landschaftsplanung, Geografie, …) werden mit der Auflage, 30 ECTS aus dem Bachelor nachzuholen, zugelassen.
- Nicht zugelassen werden AbsolventInnen der Soziologie, Internationaler Entwicklung, Politikwissenschaften, …
- Für alle BewerberInnen gilt: über die Zulassung wird von Fall zu Fall individuell entschieden.
- Ein Studienwechsel innerhalb des Bachelors ist möglich und wird auch individuell behandelt, die schon absolvierten Lehrveranstaltungen werden dann nach Möglichkeit angerechnet.
- Es wird nur ein konsekutiver Master angeboten, der Titel des Masters ist gleich dem im Bachelorstudium: „Raumplanung und Raumordnung“
|
Technische Universität Wien – Master of Science (MSc) – Raumplanung und Raumordnung
Was macht die Hochschule aus? |
Das Studium für „Raumplanung und Raumordnung“ an der TU Wien ist das einzige dieser Fachrichtung in Österreich. Die Studienrichtung Raumplanung bildet zusammen mit der Studienrichtung Architektur eine gemeinsame Fakultät an der TU. Die Studiendauer des Masterstudiums ist auf 4 Semester ausgelegt. Im ersten Semester liegt die Zahl der StudienbeginnerInnen bei ca. 80 StudentInnen im Wintersemester und pendelt sich im Laufe der weiteren Semester bei knapp über 60 Studierenden ein. Sämtliche raumrelevante Fachrichtungen werden im Studium abgedeckt. Eine Schwerpunktsetzung kann im Rahmen von Wahlmodulen erfolgen. Abgeschlossen wird das Masterstudium mit dem Titel „Diplom-Ingenieur“/“Diplom-Ingenieurin“ („engl. Master of Science“). |
Studieninhalte |
- Fächerübergreifendes Studium ohne vorgegebenen Schwerpunkt, eine Vertiefung ist in den Wahlmodulen möglich.
- Fachbereiche die den größten Teil der Lehre abdecken: Rechtswissenschaften, Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik, Verkehrssystemplanung, Regionalplanung und Regionalentwicklung, Stadt- und Regionalforschung, Örtliche Raumplanung, Soziologie, Landschaftsplanung sowie Bodenpolitik.
- Aufbau des Studiums: 6 Pflichtmodule (72 ECTS), 3 Wahlmodule (36 ECTS), ein Modul „Freie Wahl“ (12 ECTS).
- Das Masterprojekt (12 ECTS), die Masterarbeit (30 ECTS) sowie die Masterprüfung (3 ECTS) sind jeweils Pflichtmodule.
- Eines der insgesamt drei zu absolvierenden Wahlmodule kann aus zwei Konzeptmodulen (mehrere thematisch zusammenpassende Lehrveranstaltungen zu insgesamt 6 ECTS, insgesamt also 12 ECTS) zusammengesetzt werden.
- Das Modul „Freie Wahl“ kann für jegliche Lehrveranstaltungen aller weiterführenden Schulen in Österreich verwendet werden.
- Module bestehen aus mehreren Lehrveranstaltungen, die einzeln abgeschlossen werden müssen.
- Im 1. Semester überwiegend Vorlesungen und Übungen, d.h. praxisbezogene Lehrveranstaltungen mit Seminar-Charakter bzw. diese wiederum an eine Vorlesung gekoppelt.
- Im 3. Semester gibt es ein Projekt, das unterschiedliche Schwerpunkte und Inhalte haben kann, auch hier ist eine individuelle Vertiefung möglich.
- Projekte und Übungen in der Regel in Gruppen von 2-5 Personen.
- Masterarbeit im 4. Semester, begleitend dazu gibt es ein Seminar.
- Abgeschlossen wird das Studium mit der Masterprüfung. Diese ist eine mündliche, öffentliche Prüfung vor einer Kommission, in der einerseits Fragen zur Masterarbeit gestellt werden, andererseits aber auch inhaltliche Fragen in den Fachgebieten der PrüferInnen. Die PrüferInnen kann man selbst auswählen.
- Möglichkeit der Gestaltung von selbstbestimmten und selbstorganisierten Lehrveranstaltungen.
- Wenig englische Lehrveranstaltungsangebote. Teilweise internationale Gastvorträge.
- Benotungssystem von 1 (sehr gut) bis 5 (nicht genügend) in ganzzahligen Abstufungen.
- Keine verpflichtenden Exkursionen, aber Angebot im Wahlfachbereich und manchmal als Bestandteil von anderen Lehrveranstaltungen.
|
Projektstudium |
Insgesamt ein Projekt:
- Masterprojekt (Projekt 3)
- Schwerpunkt: unterschiedliche Themenausrichtungen im Bereich der Raumplanung und -ordnung
- Bearbeitungsebenen: je nach Thema
- Gruppengröße: 2-4 Studierende
|
Pflichtpraktika und Praxisnähe |
Kein verpflichtendes Praktikum, es wird aber erwartet, dass bis zum Abschluss des Studiums praktische Erfahrungen gesammelt werden. Die Anrechnung als Wahlfach im Ausmaß von 6 ECTS (1 ECTS pro Monat Vollzeitbeschäftigung) ist möglich. Abgesehen davon wird die Praxisnähe durch Projekte und Inputs von außen (Einbindung von Personen aus der Praxis in die Lehre) gewährleistet. |
Zulassungsvoraussetzungen |
- Bachelorstudium im Bereich Raumplanung und Raumordnung.
- Bei Bachelorstudien mit ähnlichen Inhalten, die jedoch nicht deckungsgleich sind (z.B. Regionalplanung, Stadtplanung, Landschaftsplanung, …), können individuell für die Zulassung bis zu 30 ECTS vorgeschrieben werden, die bis zum Abschluss des Studiums absolviert werden müssen. Diese 30 ECTS müssen zusätzlich zu den 120 ECTS des Masterstudiums absolviert werden.
- Keine Studiengebühren für Studierende aus der EU; lediglich Beitrag für die HochschülerInnenvertretung von ca. 19 € notwendig. Studiengebühren ab dem 6. Semester in Höhe von ca € 382,-.
|
Hochschulausstattung |
- Arbeits- und Aufenthaltsräume in der Fachschaft vorhanden. Diese Räume sind Raumplanungsstudierenden vorbehalten.
- Weitere Arbeitsräume an der ganzen Universität sind für alle benutzbar.
- EDV-Labor für Architektur- und Raumplanungsstudierende, hier werden auch Lehrveranstaltungen abgehalten.
- Weitere PC- Arbeitsräume ohne spezielle Software auch auf der ganzen Uni.
- Im Vergleich zu anderen Fachschaften an der TU Wien, großzügige Arbeitsräume im Ausweichquartier “Alte WU”.
- Zugang nicht rund um die Uhr möglich, Öffnungszeiten nicht von allen Einrichtungen einheitlich, generell aber von frühmorgens (6:00 – 8:00 Uhr) bis spätabends (22:00 Uhr). Danach ist eine Anmeldung bei den Portieren notwendig. Gleiches gilt für Sonntag.
- Ausstattung EDV-Labor: PC- und Mac-Pools, an Software alles bereitgestellt, was nötig ist (Adobe CS, AutoCAD, ARchView, SPSS,…), Drucker und Plotter. Achtung!: All diese Einrichtungen sind nur am Standort Karlsplatz vorhanden. Technische Infrastruktur ist in der “Alten WU” kaum bis gar nicht vorhanden.
|
Hochschulstandort |
- Standort der Raumplanung übergangsmäßig in den Gebäuden der alten Wirtschaftsuniversität (Alte WU). Standort ca. 20 – 30 Min. vom Standort Karlsplatz (Hauptgebäude) entfernt. Die Lehrveranstaltungen finden großteils an der Alten WU statt.
- Fachbereiche alle am Standort “Alte WU”.
- Technische Infrastruktur (EDV-Arbeitsplätze usw.) sind in der “Alten WU” nicht vorhanden.
- Standort in der Stadt. Angebunden an mehrere ÖV Linien.
- Mensa direkt vor Ort. Imbissstände, Supermarkt, und Lokale in 10 – 15 Min erreichbar.
- Kopiermöglichkeit in der Fachschaft vorhanden, jedoch müssen die Kopierkarten am innerstädtischen Standort gekauft/aufgeladen werden.
|